Literaturzettel

Philosophie

Einführungen

Anzenbacher, Arno: Einführung in die Philosophie. Freiburg: Herder, 7. Auflage 2010

Hoyningen-Huene, Paul: Einführung in die Theoretische Philosophie. Vorlesung verfügbar als Playlist auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLHwUrKo7SDpTLWpbXS36aJ4vYjjVXrOcA (abgerufen am 15.12.2017). Hannover: Leibnitz Universität, 2013/2014

Pfister, Jonas: Philosophie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Reclam, 2011

Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam, 2. Auflage 2015

Pfister, Jonas (Hrsg.): Klassische Texte der Philosophie. Ein Lesebuch. Stuttgart: Reclam, 2011

Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt a. M.: Klostermann, 6. Auflage 2009

Ruffing, Reiner: Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Paderborn: Fink, 2. Auflage 2014 (Originalausgabe 2005)

Logik

Betz, Gregor: Argumentationsanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020

Büttemeyer, Wilhelm: Logik zur Einführung. Hamburg: Junius, 2014

Cornfield, David: Modal Homotopy Type Theorie. The Prospect of a New Logic for Philosophy. Oxford: Oxford University Press, 2020

Ebbinghaus, Heinz-Dieter / Flum, Jörg / Thomas, Wolfgang: Einführung in die mathematische Logik Berlin/Heidelberg: Spektrum, 4. Auflage 1996

Hardy, Jörg / Schamberger Christoph: Logik der Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage 2018

Hoyningen-Huene, Paul: Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam, 1998

Hurley, Patrick J.: A Concise Introduction to Logic. Boston: CENGAGE, 11. Auflage 2011

Hammer, Eric M.: Logic and Visual Information. Stanford: CSLI Publications, 1996

Lemanski, Jens (Hrsg.): Language, Logic, and Mathematics in Schopenhauer. Basel: Birkhäuser, 2020

Leibniz, Gottfried Wilhelm / Schupp, Franz (Hrsg.): Allgemeine Untersuchungen über die Analyse der Begriffe und Wahrheiten. Hamburg: Meiner, 2. Auflage 1993

Salmon, Wesley C.: Logik. Stuttgart: Reclam, 1986

Shin, Sun-Joo: The Logical Status of Diagrams. Cambridge: Cambridge University Press, 1995

Schurz, Gerhard: Logik. Grund- und Aufbaukurs in Aussagen- und Prädikatenlogik. Berlin: De Gruyter, 2018

Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale Logik für Philosophen. München: UTB, 4. Auflage 2008

Metaphysik

de Boer, Karin: Kant's Reform of Metaphysics. The Critique of Pure Reason Reconsidered. Cambridge: Cambridge University Press, 2020

Gabriel, Markus (Hrsg.): Der Neue Realismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014

Gabriel, Markus: Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2016

Heidegger, Martin: Einführung in die Metaphysik. Tübingen: Niemeyer 1999

Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 2006 (Erstveröffentlichung 1927)

Kant, Immanuel / Mater, Rudolf (Hrsg.): Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Stuttgart: Reclam, 1989

Kaulbach, Friedrich: Einführung in die Metaphysik. Darmstadt: WBG 1991

Klein, Hans D.: Metaphysik: Eine Einführung. Wien: Literas, 4. Auflage 2003

Nagel, Thomas: Geist und Kosmos. Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 3. Auflage 2016

Erkenntnistheorie

Audi, Robert: Epistemology. A Contemporary Indroduction to the Theory of Knowledge. Londen/New York: Routledge, 2. Auflage 2003

Baumann, Peter: Erkenntnistheorie. Stuttgart: J.B. Metzler, 3. Auflage 2015

Gabriel, Gottfried: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein. Paderborn: Schöningh, 2008

Gabriel, Markus: Die Erkenntnis der Welt - Eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Freiburg: Alber, 4. Auflage 2012

Betz, Gregor: Descartes' "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie". Ein systematischer Kommentar. Stuttgart: Reclam, 2011

Ernst, Gerhard: Einführung in die Erkenntnistheorie. Darmstadt: WBG, 6. Auflage 2016

Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia. Meditationen über die Erste Philosophie. Stuttgart: Reclam, 2016

Gabriel, Markus: An den Grenzen der Erkenntnistheorie. Freiburg: Herder, 2014

Grundmann, Thomas / Beckermann, Ansgar: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Berlin: De Gruyter, 2008

Kant, Immanuel / Mater, Rudolf (Hrsg.): Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Stuttgart: Reclam, 1989

Rosenfeld, Adam: Descartes Meditations (I & II). Vorlesung verfügbar auf Youtube unter https://youtu.be/GYh8QZ-ltYc (abgerufen am 15.12.2017). 2016

Rosenfeld, Adam: Descartes Meditations (III-IV). Vorlesung verfügbar auf Youtube unter https://youtu.be/r5Nx_DqFr6A (abgerufen am 15.12.2017), 2016

Rosenfeld, Adam: Descartes Meditations (V-VI). Vorlesung verfügbar auf Youtube unter https://youtu.be/NdQ9HEkRwWM (abgerufen am 15.12.2017), 2016

Schäfer, Annika / Wieblitz, David: EinFach Philosophieren: Erkenntnistheorie. Paderborn: Schöningh, 2017

Schnädelbach, Herbert: Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, 4. Auflage 2013

Schöndorf, Harald: Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie Band 2. Stuttgart: Kohlhammer, 2014

Naturphilosophie

Barrow, John D.: Die Natur der Natur. Berlin/Heidelberg: Spektrum, 1993

Bartels, Andreas: Grundprobleme der modernen Naturphilosophie. Paderborn: Schöningh, 1996

Esfeld, Michael: Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt: WBG, 2. Auflage 2017

Heisenberg, Werner: Quantentheorie und Philosophie. Stuttgart: Reclam, 1986

Jaag, Siegfried / Schrenk, Markus: Naturgesetze. Berlin: De Gruyter, 2020

Kirchhhoff, Thomas / Karafyllis und andere (Hrsg.): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

Schiemann, Gregor (Hrsg.): Was ist Natur. Klassische Texte der Naturphilosophie. München: dtv, 1996

Weizsäcker, Carl Friedrich von: Die Einheit der Natur. München: Hanser, 1971

Philosophie der Technik

Abel, Günther: Technik und Lebenswelt. Wechselseitige Herausforderung?. In: Poser, Hans (Hrsg.): Herausforderung Technik. Philosophische und technikgeschichtliche Analysen. Frankfurt a. M.: Lang, 2008, Seiten 77-96

Banse, Gerhard / Grunwald, Armin / König, Wolfgang / Ropohl, Günther (Hrsg.): Erkennen und Gestalten: Eine Theorie der Technikwissenschaften. Berlin: Edition Sigma, 2006.

Banse, Gerhard / Wendt, Helge (Hrsg.): Erkenntnismethoden in den Technikwissenschaften. Eine methodologische Analyse und philosophische Diskussion der Erkenntnisprozesse in den Technikwissenschaften. Berlin: Verlag Technik, 1986.

Banse, Gerhard / Friedrich, Käthe (Hrsg.): Technik zwischen Erkennen und Gestalten. Philosophische Sichten auf Technikwissenschaften und technisches Handeln. Berlin: Sigma, 1996.

Banse, Gerhard / Ropohl, Günther (Hrsg.): VDI Report 35. Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis. Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten. Düsseldorf: VDI, 2004.

Blumenberg, Hans: Geistesgeschichte der Technik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009 (Schriften aus den Sechziger Jahren)

Böhme, Gernot: Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Zug: Die Graue Edition, 2008

Brenneis, Andreas / Honer, Oliver / Keesser, Sina / Ripper, Annette / Vetter-Schultheiß, Silke: Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Wiesbaden: Springer VS, 2018

Cassirer, Ernst / Orth, Ernst Wolfgang / Krois, John Michael (Hrsg.): Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren1927-1933. Hamburg: Meiner, 1985

Fachbeirat Gesellschaft und Technik des Vereins Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 3780 Technikbewertung - Begriffe und Grundlagen. Berlin: Beuth, 2000

Fischer, Peter: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München: Fink/UTB, 2004

Friedrich, Alexander / Gehring, Petra / Hubig, Christoph / Kaminski, Andreas / Nordmann, Alfred (Hrsg.): Jahrbuch Technikphilosophie. Technisches Nichtwissen. Baden-Baden: Nomos, 3. Jahrgang 2017

Friedrich, Orsolya / Wolkenstein, Andreas / Bublitz, Christoph / Jox, Ralf J. / Racine, Eric (Herausgeber): Clinical Neurotechnology meets Artificial Intelligence. Philosophical, Ethical, Legal and Social Implications. Berlin/Heidelberg: Springer, 2021

Gil, Thomas: Demokratische Technikbewertung. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 1999

Grunwald, Armin: Technikfolgenabschätzung - eine Einführung Berlin: Edition Sigma, 2. Auflage 2010

Grunwald, Armin: Technik und Politikberatung. Philosophische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008

Grundwald, Armin (Hrsg.) / Simonidis-Puschmann, Melanie: Handbuch Technikethik. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013

Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968

Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Stuttgart: Klett-Cotta, 2014

Hubig, Christoph: Technik und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden. Heidelberg: Springer, 1993

Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik, Band 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: transcript, 2006

Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik, Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: transcript, 2007

Hubig, Christoph / Reidel, Johannes (Hrsg.): Ethische Ingenieursverantwortung - Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. Berlin: Edition Sigma, 2003

Hubig, Christoph / Huning, Alois / Ropohl, Günter (Hrsg.): Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen.Berlin: Edition Sigma, 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013

Huning, Alois: Das Schaffen des Ingenieurs. Beiträge zu einer Philosphie der Technik. Düsseldorf: VDI, 3. Auflage 1987

Irrgang, Bernhard: Philosophie der Technik. Band 1 Technische Kultur. Paderborn: Schöningh, 2001

Irrgang, Bernhard: Philosophie der Technik. Band 2 Technische Praxis. Paderborn: Schöningh, 2002

Irrgang, Bernhard: Philosophie der Technik. Band 3 Technischer Fortschritt. Paderborn: Schöningh, 2002

Irrgang, Bernhard: Philosophie der Technik. Darmstadt: WBG 2008

Illich, Ivan: Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: C.H. Beck, 1998 (Deutsche Originalausgabe Rowohlt, 1980)

Illich, Ivan: Tools for Conviviality. New York: Harper & Row, 1973

Jelden, Eva: Technik und Weltkonstitution. Versuch einer handlungs- und erkenntnistheoretischen Grundlegung der Technikphilosophie. Frankfurt a. M.: Lang, 1992

Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984

Jünger, Georg Friedrich: Die Perfektion der Technik. Frankfurt a. M.: Klostermann, 8. Auflage 2010, Originalausgabe 1939

Kapp, Ernst: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: Westermann, 1877

Kapp, Ernst / Maye, Harun (Hrsg.) / Scholz, Leander (Hrsg.): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. Hamburg: Meiner, 2015

Knorr, Alexander: Cyberanthropology. Wuppertal: Hammer, 2011

Kornwachs, Klaus: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München: C.H. Beck, 2013

Kornwachs, Klaus: Philosophie für Ingenieure. München: Hanser, 2015

Kornwachs, Klaus (Hrsg.): Technikphilosphie. (Buchreihe) Münster / London: LIT, ab 2000

Lenk, Hans / Ropohl, Günther (Hrsg.): Technik und Ethik. Stuttgart: Reclam, 1987

Lenk, Hans (Hrsg.): Wissenschaft und Ethik. Stuttgart: Reclam, 1991

Mainzer, Kluas: Computerphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2003

Marcuse, Herbert / Jansen, Peter-Erwin (Hrsg.): Der eindimensionale Mensch: Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Lüneburg: zu Klampen, 2014

Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch: Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied: Luchterhand, 1967

Marcuse, Herbert: One-Dimensional Man. Boston: Beacon, 1964

Meijers, Anthonie (Hrsg.): Philosophy of Technology and Engineering Sciences. Amsterdam: Elsevier, 2009

Mitcham, Carl: Thinking through Technology. The Path between Engineering and Philosophy. Chicago: Chicago University Press, 1994

Moravici, Serge: Computer übernehmen die Macht. Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1999

Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2008

Poser, Hans: Homo Creator. Technik als philosophische Herausforderung. Wiesbaden: Springer VS, 2016

Rapp, Friedrichiche Analytische Technikphilosphie. Freiburg: Alber, 1978

Rapp, Friedrich: Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführung in die Technikphilosophie. Hamburg: Junius, 1994

Rohbeck, Johannes: Technologische Urteilskraft. Zu einer Ethik technischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993

Ropohl, Günther: Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag, 3. überarbeitete Auflage 2010

Ropohl, Günther: Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphilosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991

Schuhmacher, Ernst Friedrich: Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik. "Small is Beautiful". Hamburg: Rowohlt, 1989.

Seubold, Günther: Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik. Freiburg: Alber, 1986

Wandschneider Dieter: Technik. Berlin: De Gruyter, 2. Auflage 2020

Wendland, Aaron James / Merwin, Christopher / Hadjioannou, Christos: Heidigger on Technology. Abingdon: Routledge, 2019

Zoglauer, Thomas (Hrsg.): Technikphilosophie Texte. Freiburg: Alber, 2002

Wissenschaftstheorie

Chalmers, Alan F. / Bergemann, Niels (Hrsg.) / Altstötter-Gleich, Christiane (Hrsg.): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Heidelberg: Springer, 6. Auflage 2007

Bedürftig, Thomas / Murawski, Roman: Philosophie der Mathematik. Berlin: de Gruyter, 2010

Büttemeyer, Wilhelm (Hrsg.): Texte Philosophie der Mathematik. Freiburg: Alber, 4. Auflage 2003

Deppert, Wolfgang: Theorie der Wissenschaft. Band 1: Die Systematik der Wissenschaft. Band 2: Das Werden der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2018

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: Technikwissenschaften. Erkennen – Gestalten – Verantworten. Berlin/Heidelberg: Springer, 2013

Friebe, Cord / Kuhlmann, Meinard / Lyre, Holger / Näger, Paul M. / Passon, Oliver / Stöckler, Manfred: Philosophie der Quantenphysik. Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen. Heidelberg: Springer Spektrum, 2. Auflage 2018 (Originalausgabe 2014)

Gadenne, Volker (Hrsg.) / Visintin, Aldo (Hrsg.)Wissenschaftsphilosophie Freiburg: Alber, 1999

George, Alexander / Velleman Daniel J.: Zur Philosophie der Mathematik. Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödelsche Unvollständigkeitssätze. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 2018 (Originalausgabe 2002 bei Blackwell Publishers)

Hacking, Jan: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart: Reclam, 1995 (Originalausgabe 1983)

Kornwachs, Klaus: Strukturen technologischen Wissens: Analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik. Berlin: Edition Sigma, 2012.

Krüger, Lorenz (Hrsg.): Erkenntnisprobleme der Naturwissenschaften. Texte zur Einführung in die Philosophie der Wissenschaft. Berlin/Köln: Kiepenheuer & Witsch 1970

Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1967

Lohse, Simon / Reydon, Thomas (Hrsg.): GRUNDRISS Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg: Meiner 2017

Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig: Barth, 3. Auflage 1917

Meijers, Anthonie (Hrsg.): Philosophy of Technology and Engineering Sciences. Amsterdam: Elsevier, 2009

Neunhäuserer, Jörg: Einführung in die Philosophie der Mathematik. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 2019

Pfister, Jonas (Hrsg.): Texte zur Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Reclam, 2016

Popper, Karl R.: Logik der Forschung. Wien: Springer, 1935

Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung Stuttgart: Reclam, 2001

Russell, Bertrand: Einführung in die mathematische Philosophie. Hamburg: Meiner, 2. Auflage 2006

Sanders, Jack: An Introduction to Philosophy of Science. Vorlesung verfügbar als Playlist auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLGV2ddg-PFGttDRALo288ktNCGcfcxmFL (abgerufen am 18.12.2017). Rochester: Rochester Institute of Technology, 1992

Turner, Raymond: Computational Artefacts. Towards a Philosophy of Computer Science. Berlin/Heidelberg: Springer, 2018

Weyl, Hermann: Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. München: Oldenbourg, 7. Auflage 2000

Weyl, Hermann: Philosophy of mathematics and natural science. Princeton: Princeton Universitiy Press, 1949

Wiltsche, Harald A.: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013

Dialektik

Adorno, Theodor W. / Ziermann, Christoph (Hrsg.): Einführung in die Dialektik. Berlin: Suhrkamp, 2015 (Vorlesung von 1958)

Cirne-Lima, Carlos Dialektik für Anfänger. Freiburg: Alber, 2019

Gadamer, Hans-Georg: Hegels Dialektik. Fünf hermeneutische Studiuen. Tübingen: Mohr 1971

Heintel, Erich: Grundriß der Dialektik. Band 1: Zwischen Wissenschaftstheorie und Theologie. Darmstadt: WBG 1984

Heintel, Erich: Grundriß der Dialektik. Band 2: Zum Logos der Dialektik und zu seiner Logik. Darmstadt: WBG 1984

Holz, Hans Heinz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: WBG 2011

Kulenkampff, Arend: Antinomie und Dialektik. Zur Funktion des Widerspruchs in der Philosophie Stuttgart: J.B. Metzler, 1969

Philosophie des Geistes

Beckermann, Ansgar: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: De Gruyter, 3. Auflage 2008

Bennett, Maxwell / Dennett, Daniel C. / Hacker, Peter / Searle, John R.: Neurowissenschaft und Philosophie. Gehirn, Geist und Sprache. Berlin: Suhrkamp, 2010

Brüntrup, Gedehard: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. Sttgart: Kohlhammer, 3. Auflage 2008

Dennett, Daniel C.: Den Bann brechen. Religion als natürliches Phänomen. Berlin: Suhrkamp, 2016

Dennett, Daniel C.: Von den Bakterien zu Bach – und zurück. Die Evolution des Geistes. Berlin: Suhrkamp, 2018

Fodor, Jerry A.: Psychosemantics. The Problem of Meaning in the Philosophy of Mind. Cambridge: MIT Press, 2. Auflage 1989

Kim, Jaegwon:Philosophie des Geistes. Wien, New York: Springer, 1998

Nagel, Thomas: Geist und Kosmos. Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Berlin: Suhrkamp, 2018

Nagel, Thomas: What is it like to be a bat? in The Philosophical Review 83 (October 1974): 435-450

Liptow, Jasper: Philosophie des Geistes zur Einführung. Hamburg: Junius, 2013

Philosophiephilosophie

Heidegger, Martin: Was ist das – die Philosophie? Pfullingen: Neske, 4. Auflage 1966

Raatzsch, Richard: Philosophiephilosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2. Auflage 2014

Raatzsch, Richard (Hrsg.): Philosophieren über Philosophie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1999

Geschichte der Philosophie

Egger, Mario (Hrsg): Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie. Berlin: De Gruyter 2014

Eilenberger, Wolfram: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. Stuttgart: Klett-Cotta, 2. Auflage 2018

Gödel, Kurt / Engelen, Eva-Maria: Philosophische Notizbücher / Philosophical Notebooks. Band 1. Berlin: de Gruyter, 2019

Helferich, Christoph: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. Stuttgart: Metzler, 4. Auflage 2012

Russell, Bertrand: Philosophie des Abendlandes. München: Piper, 2004 (Originalausgabe "A History of Western Philosophy" von 1945)

Praktische Philosophie

Arendt, Hannah / Knott, Marie Luise (Hrsg.): Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur. München: Piper, 2018 (Originalausgabe "Personal Responsibility Under Dictatorship", New York, Random House, 2003, Manuskript von 1964/1965)

Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: de Gruyter, 2. Auflage 2007

Höffe, Otfried: Eine Weltrepublik als Minimalstaat. Zur Theorie internationaler politischer Gerechtigkeit. In: Merkel, Reinhard (Hrsg.) / Wittmann, Roland (Hrsg.): "Zum ewigen Frieden". Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant. Frankfurt: Suhrkamp, 1996

Höffe, Otfried (Hrsg.): Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Berlin: de Gruyter, 4. Auflage 2019

Hösle, Vittorio: Moral und Politik. Grundlagen einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck, 1997

Hübner, Dietmar: Einführung in die philosophische Ethik. München: UTB, 2014

Hübner, Dietmar: Einführung in die praktische Philosophie. Vorlesung verfügbar als Playlist auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLLDsGZDNnTvDPD6vmIkAfPUjboy94YQzq (abgerufen am 24.7.2018). Hannover: Leibnitz Universität, 2014

Kant, Immanuel / Ludwig, Bernd (Hrsg.): Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten Erster Teil. Hamburg: Meiner, 4. Auflage 2018

Latour, Bruno: Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp, 2018

Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979

Ricken, Friedo: Allgemeine Ethik. Stuttgart: Kohlhammer, 5. Auflage 2012

Rommerskirchen, Jan: Das Gute und das Gerechte. Einführung in die Praktische Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015

Ropol, Gerhard: Ethik und Technikbewertung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996

Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam, 1986

Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Köln: Anaconda, 2018

Krapinger, Gernot (Hrsg.): Aristoteles Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam, 2017

Mill, John Stuart: Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam, 1986

Pauer-Studer, Gerlinde: Einführung in die Ethik. München: UTB, 2. Auflage2010

Nachschlagewerke

Herdina, Philip / Waibl, Elmar: Dictionary of Philosophical Terms / Wörterbuch philosophischer Fachbegriffe. Wien: Facultas, 2011

Willaschek, Marcus / Stolzenberg, Jürgen / Mohr, Georg / Bacin, Stefano (Hrsg.): Kant-Lexikon. Berlin: de Gruyter, 2017

Populärwissenschaftliche Werke und Belletristik

Eilenberger, Wolfram: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929. Stuttgart: Klett-Cotta, 2018

Gaarder, Jostein: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. (Jugendbuch) München: Carl Hanser, 1993

Kaube, Jürgen: Hegels Welt. Berlin: Rowohlt, 2020

Wagler, Christiane: Das ist Philosophie!: Große Denker und ihre Ideen. (für Kinder ab 10 Jahren) München: Dorling Kindersley, 2015

Nicht eingeordnete Werke

Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: Fischer, 25. Auflage 2020 (deutsche Originalausgabe 1969)

Busche, Hubertus: Die Seele als System. Aristoteles' Wissenschaft von der Psyche. Hamburg: Meiner, 2001

Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie Band 4. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Reclam, 2007

Detel, Wolfgang: Grundkurs Philosophie Band 2. Metaphysik und Naturphilosophie. Stuttgart: Reclam, 3. Auflage 2014

von Demmerling, Christoph / Esser, Andrea Marlen / Honneth, Axel / Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Deutsche Zeitschrift für Philosphie. Berlin: de Gruyter, zweimonatlich

Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas, 2. Auflage 2018

Hayward, Jeremy: Die Erforschung der Innenwelt. Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein. Frankfurt a. M. / Leipzig: Insel, 1996

Hetzel, Andreas / Schürmann, Eva / Schwaetzer, Harald (Hrsg.): Allgemeine Zeitschrift für Philosphie. Hildesheim: frommann-holzboog, drei Bände pro Jahrgang

Hoffmann, Thomas Sören: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik. Wiesbaden: marix, 3. Auflage 2015

Höffding, Harald: Der Begriff der Analogie. Leipzig: Riesland 1924

Irrlitz, Gerd: Kant Handbuch. Leben und Werk Stuttgart: J.B. Metzler, 3. Auflage 2015

Römpp, Georg: Kant leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie. Köln: Böhlau, 2. Auflage 2007

Holm, Tetens: Wittgensteins "Tractatus". Ein Kommentar. Stuttgart: Reclam, 3. Auflage 2009

Moreau, Anne-Sophie (Hrsg.): Philosophiemagazin. Berlin: Philosophiemagazin Verlag, zweimonatlich

Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, 2 Bände. Paderborn: Schöningh, 2. Auflage 2017 (Originalausgabe 2015)

Wittgenstein, Ludwig: Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 36. Auflage 2016

Informatik, Softwaretechnik und Softwareentwicklung

Aho, Alfred V. / Sethi, Ravi / Ullmann, Jeffrey D.: Compilerbau Teil 1. Oldenburg / Wien: Oldenburg, 2. Auflage 1999

Aho, Alfred V. / Sethi, Ravi / Ullmann, Jeffrey D.: Compilerbau Teil 2. Oldenburg / Wien: Oldenburg, 2. Auflage 1999

Baumgarten, Bernd: Petri-Netze. Grundlagen und Anwendungen. Berlin/Heidelberg: Spektrum, 2. Auflage 1996

Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik. Berlin/Heidelberg: Spektrum, 2. Auflage 2000

Born, Günter: HTML5. Das umfassende Praxis- und Referenzwerk. München: Pearson, 2011

Brause, Rüdiger: Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Berlin/Heidelberg: Springer, 2. Auflage 2004

Bucsics, Thomas / Baumgartner, Manfred / Seidl, Richard / Gwihs, Stefan: Basiswissen Testautomatisierung. Konzepte, Methoden und Techniken. Heidelberg: dpunkt, 2. Auflage 2015

Clocksin, William F. / Mellish, Christopher S.: Programming in Prolog. Berlin/Heidelberg: Springer, 5th Edition 2003

Dankmeier, Wilfried: Grundkurs Codierung. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg, 4. Auflage 2017

Eckert, Claudia: IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle. München: Oldenbourg, 9. Auflage 2014

Forshaw, James: Netzwerkprotokolle hacken. Sicherheitslücken verstehen, analysieren und schützen. Heidelberg: dpunkt, 2018

Friedenthal, Sanford / Moore, Alan / Steiner, Rick: A Practical Guide to SysML. The Systems Modelling Language. Waltham: Morgan Kaufmann, 2012

Frühwirth, Thom / Abdennadher, Slim: Constraint-Programmierung. Grundlagen und Anwendungen. Berlin/Heidelberg: Springer, 1997

Galitz, Wilbert O.: The Essential Guide to User Interface Design. An Introduction to GUI Design Principles and Techniques. Indianapolis: Wiley, 2007

Grünfelder, Stephan: Software-Test für Embedded Systems. Ein Praxishandbuch für Entwickler, Tester und technische Projektleiter. Heidelberg: dpunkt, 2. Auflage 2017

Hoffmann, Dirk: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg, 2014

Homeister, Matthias: Quantum Computing verstehen. Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven. Wiesbaden: vieweg, 2005

Kaplan, Jerry: Künstliche Intelligenz. Eine Einführung. Frechen: mitp, 2017

Lutz, Mark: Python kurz & gut. Köln: O'Reilly, 5. Auflage 2014

Meszaros, Gerard: xUnit Test Patterns. Refactoring Test Code. Boston: Addison-Wesley, 2007

Meyers, Scott: Effektiv C++ programmieren. München: Addison-Wesley, 2006

Mitchell, Melanie: An Introduction to Genetic Algorithms. Cambridge: MIT Press, 1998

Ottmann, Thomas / Widmayer, Peter: Algorithmen und Datenstrukturen. Berlin/Heidelberg: Spektrum, 3. Auflage 1996

Pepper, Peter / Hofstedt, Petra: Funktionale Programmierung. Sprachdesign und Programmiertechnik. Berlin/Heidelberg: Springer, 2006

Pepper, Peter: Funktionale Programmierung in OPAL, ML, HASKELL und GOFER. Berlin/Heidelberg: Springer, 2. Auflage 2013

Rupp, Chris / Queins, Stefan / Zengler, Barbara: UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. München: Hanser, 3. Auflage 2007

Rupp, Chris et al.: Requirements-Engineering und -Management. Aus der Praxis von klassich bis agil. München: Hanser, 2014

Russell, Stuart / Norvig, Peter: Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz. München: Pearson, 2. Auflage 2004

Schneider, Uwe / Werner, Dieter (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. München: Hanser, 6. Auflage 2007

Schöning, Uwe: Theoretische Informatik - kurz gefasst. Berlin/Heidelberg: Spektrum, 5. Auflage 2008

Spillner, Andreas / Linz, Tilo: Basiswissen Softwaretest. Heidelberg: dpunkt, 3. Auflage 2005

Stroustrup, Bjarne: Die C++-Programmiersprache. München: Addison-Wesley, 4. Auflage 2000

Tanenbaum, Andrew S. / Bos, Herbert: Moderne Betriebssyteme. München: Pearson, 4. Auflage 2016

Zell, Andreas: Simulation neuronaler Netze. München: Oldenbourg, 3. Auflage 2000

Kryptogrphie

Ertel, Wolfgang / Löhmann, Ekkehard Angewandte Kryptographie. München: Hanser, 2019

Schmeh, Klaus: Kryptographie. Verfahren - Protokolle - Infrastrukturen. Heidelberg: dpunkt, 6. Auflage 2016

Schneier, Bruce: Angewandte Kryptographie. Der Klassiker. München: Pearson, 2005